Zur Startseite

Besuch beim Wanderschäfer

Am Sonntag, den 20.06. fand eine Führung ins Lauterachtal statt.
Die Exkursionsteilnehmer erfuhren beim Treffen mit Wanderschäfer-Familie Gleich auf dem Kalvarienberg oberhalb Hohenburgs viel Wissenswertes über die Arbeit.
Zur Erhaltung der Kulturlandschaft braucht es dringend Pflege. Nachdem die Mahd von Halbtrockenrasen oft schwierig ist, ist gerade die Wanderschäferei sehr wichtig, um die wertvollen Lebensräume offen zu halten. Die Arbeit mit einer Schafherde mit etwa 700 Schafen und einigen Ziegen ist nicht einfach, kräfteraubend und zeitaufwendig. Umso wichtiger ist es, dass sie finanziell auch entsprechend gefördert wird, stellt Beate May, stellvertretende Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz klar. Der BUND Naturschutz hat große Flächenanteile im Lauterachtal und läßt sie ebenfalls beweiden. Dabei ist es auch zu akzeptieren, dass kurzfristig blühende Pflanzen abgefressen werden. Besonders schützenswerte Bereiche mit seltenen Pflanzen werden schon mal ausgezäunt.
Langfristig profitieren Schmetterlinge und andere Insektenarten sehr vom Offenhalten der Hänge im Lauterachtal.

Flora-Fauna-Habitat Fallmühlberg bei Weigendorf

Am Sonntag, den 13. Juni fand erstmals 2021 wieder eine Exkursion statt. Wegen der zurückgehenden Inzidenzen war es endlich wieder möglich.

Auf der zweistündigen Wanderung erfuhren die Exkursionsteilnehmer Wissenswertes über Schuttfluren mit Ruprechtsfarn und Blockhalden, Felsen und Magerrasen.
Die aufblühenden Graslilien, die blauen Farbtupfer der Akelei bilden reizvolle Bilder für die interessierten Naturliebhaber. Eine der bedrohten Arten, die gefunden wurden war der Frauenspiegel.

Horst Schwemmer erklärte die Bedeutung von Natura 2000 Gebieten. Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von Schutzgebieten zur Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten. Der BUND Naturschutz hat sich dafür eingesetzt, dass wertvolle schützenswerte Gebiet im Landkreis diesen Schutzstatus erhalten.
Es wurden Anfang der 2000 er Jahre auch viele Gebiete mit Frauenschuhvorkommen vom BUND Naturschutz als Schutzgebiet vorgeschlagen. Deswegen haben beispielswesie die Frauenschuhwälder bei Fürnried, die Zant bei Neukirchen und auch Wälder bei Sulzbach-Rosenberg diesen Schutzstatus.


Weitere Exkursionen entnehmen sie bitte der Tagespresse, bzw. entnehmen Sie unserem Newsletter.

Wenn Sie den Newsletter noch nicht erhalten schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:

bund.naturschutz-as@asamnet.de