Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Kreisgruppe Amberg-Sulzbach feierte 50 Jahre

Am Samstag, den 22.Juli 2023 fand in der Kulturscheune Elbart im gleichnamigen Ort,
in der Marktgemeinde Freihung ein tolles Jubiläumsfest statt.

Alles begann am 23. Oktober 1973 in Sulzbach-Rosenberg im Maxhütte-Casino Schlößl, dort wurde die Kreisgruppe Amberg-Sulzbach des BN gegründet. Erster Vorsitzender wurde Dr. Hermann Semmelroch.

Nach einer Exkursion in die Vilsecker Mulde eröffnete 1.Vorsitzender Peter Zahn das Fest und konnte nach dem Grußwort des Landrates Richard Reisinger den 1.Vorsitzenden des BUND Naturschutz in Bayern Richard Mergner als Festredener begrüßen.
Es folgte das Grußwort des Bürgermeisters von Freihung Uwe König.

Bei Kaffee und Kuchen und später beim vegetarischen Abendessen konnten die zahlreichen Gäste, unter ihnen viele Vertreter von Behörden und Verbänden, Geschichte Revue passieren lassen.
Aber es gab auch genügend Zeit für Gespräche über anstehende Arbeiten und Zukunftsaufgaben.

Die Kreisgruppe hat viel erreicht, leistet ihren Beitrag zum Flächenschutz, mahnt stets sorgsam mit Versiegelung umzugehen. Als Kernaufgabe wird Naturschutz in Zusammenarbeit mit wirtschaftenden Landwirten und Schutzbemühungen angesehen.

Trittstein-Biotope in Auerbach

BN Ortsgruppe gestaltet Grünstreifen

13.12.2021

Die Ortsgruppe in Auerbach hat begonnen ein erstes Trittstein-Biotop im Stadtgebiet anzulegen. Hierfür hat die Stadt Auerbach einen Grünstreifen an der A.-F.-vom-Endt-Straße zur Verfügung gestellt.
Vom Landkreis Amberg-Sulzbach wird die Ausgestaltung zum Trittstein-Biotop als nachhaltiges Projekt gefördert. Im Sinne des Leitbildes „Deine Zukunft 2030“ wird mit dieser Maßnahme der Klimawandel bekämpft. Auf dem Trittstein-Biotop wird mit blühenden Pflanzen, Nistkästen und Insektenhotels ein Lebensraum für Vögel, Schmetterlinge und andere Insekten geschaffen. Hier kann die ökologische Entwicklung beobachtet werden und anregen, dies auch im privaten Umfeld umzusetzen.

In der Mitte der Fläche soll eine Hecke aus autochthonen, also heimischen Sträuchern und Gehölzen entstehen. Diese wird den hiesigen Vögeln ein vertrautes Habitat bieten. Am Anfang und Ende des Grünstreifens wird die Höhe der Bepflanzung auf 50cm begrenzt, damit die Sicht der Verkehrsteilnehmer nicht eingeschränkt wird. Im Hinblick auf die Umweltbildung werden nach und nach die schon bestehenden Bäume und neuen Pflanzen für die Bürger und Bürgerinnen beschildert und so den Nutzen und wichtige Eigenschaften aufzeigen. Dadurch kann jeder die ökologische Entwicklung beobachten und ggf. im eigenen Garten ebenfalls umsetzen.

Wer sich aktiv einbringen möchte, darf sich jederzeit bei der Auerbacher Ortsgruppe des BUND melden. Kontakt: Gertrud Burger, E-Mail: gertrudburger@googlem