Zur Startseite

Projektvorstellung: Energiespardorf Bayern

Die Idee: Das experimentelle Dorfmodell

Wie stellt man eigentlich die Stromversorgung eines ganzen Dorfes sicher? Und wie schafft man es gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu senken, den Flächenverbrauch zu vermindern und die Nahrungsmittelproduktion im Auge zu behalten? Und wie kann man dabei die unterschiedlichen Interessen in der Gesellschaft unter einen Hut bringen? Antworten auf diese Fragen können durch das innovative Projekt „Energiespardorf Bayern“ des BUND Naturschutz gemeinsam in der Gruppe entwickelt werden.

Projekt für Groß und Klein

Wie das funktioniert, können Interessierte aller Altersstufen, aber insbesondere Schüler und Schülerinnen an vier verschiedenen Standorten in Bayern am Modell des Energiespardorfs (ESD) herausfinden. Nach dem erfolgreichen Start in den Regionen München und Ingolstadt ist das Energiespardorf seit 2016 auch in Amberg - ab Herbst 2023 am neuen Standort in Ensdorf - im Einsatz. Das Projekt steht hier interessierten Schulen (4. bis 12. Klasse), sowie sonstigen Einrichtungen zur Verfügung und wird von speziell geschulten Kursleiter*innen des BUND Naturschutz im Rahmen von drei bis vierstündigen Workshops vorgestellt.

Worum geht es?

Das „Energiespardorf Bayern“ ist ein interaktives Modell einer durchschnittlichen bayrischen Gemeinde mit Wohnhäusern, Kleingewerbe und Landwirtschaft. Ebenso durchschnittlich ist der Energieverbrauch dieser Gemeinde. Bei einem Workshop mit dem Energiespardorf geht es nicht alleine um Energieaspekte, sondern auch auf die Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Landschaftsbild.

So funktioniert’s

Kern des Konzeptes ist das selbstständige Erforschen von Energiethemen und deren Zusammenhänge im Umfeld einer Gemeinde. Ziel soll sein, die Energieversorgung klimafreundlich zu gestalten, die Umwelt zu schonen und die regionale Versorgung mit Lebensmitteln zu sichern.

Was Energie überhaupt ist, wie sie erzeugt und verbraucht wird und was das für Auswirkungen auf Umwelt und das Klima hat, wird den Kursteilnehmern in einer ersten Phase anschaulich in Mitmach-Experimenten vermittelt.

Auf dem modular aufgebauten Brett (5 x 1,5 m) werden die Modell-Häuser mit Niederspannung (12V) versorgt. In einer zweiten Phase wird dann Hand ans Modelldorf gelegt: Hier lernen die Kursteilnehmer, Einfluss auf den Energieverbrauch zu nehmen. Hier kommt es regelmäßig zu spannenden Erkenntnissen: ist Kühlschrank oder Computer der größere „Stromfresser“? Wer entscheidet, wo unser Strom herkommt? Was machen Biogasanlagen mit der Landschaft? Und was haben Moore überhaupt in einem Energiespar-Modelldorf zu suchen?

Die dritte Phase beleuchtet intensiv die demokratische Dimension der Energiewende. In einem Rollenspiel, in dem die Kursteilnehmer verschiedene Interessensgruppen wie Stromerzeuger, Energieanbieter oder Landwirte vertreten, werden Entscheidungen für die Kommune getroffen. Die Kursteilnehmer erfahren: Wer will was warum? Und: wie können wir das größtmögliche Gemeinwohl für unsere Gemeinde einrichten?

Empfohlene Vorbereitung der Klasse

Physik: Kenntnisse bzgl. Leistung und Energie, Wirkungsgrad hilfreich

Sozialkunde: Kenntnisse über Kommunale Selbstverwaltung, politische Einflussmöglichkeiten

Deutsch: Kenntnisse über Diskussionsmethoden, ggf. Diskussionsregeln, z.B. im Gemeinderat

Geographie: Kenntnisse über Stromversorgung, Klimawandel, weltweite Energievorräte

Biologie: Verdauungsprozesse bei Rindern, Entstehung Methan, Entstehung CO2 und O2 bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Auswirkung tierischer/pflanzlicher Nahrung

 

Koordination

Die beteiligten BUND Naturschutz-Kreisgruppen in den Regionen übernehmen die Organisation und Verwaltung vor Ort. Die Gesamtkoordination erfolgt durch das Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil am Ammersee. Dort wurde das Modell entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Caritas Landsberg und Asylantenklassen der Berufsschule Mindelheim gebaut.

Bei den neu entwickelten Modellen sind neben dem Stromverbrauch und der –erzeugung auch anderen Aspekte der Energieversorgung (Wärme, Mobilität) bereits angelegt und mitgedacht. Für diese Aspekte sollen in den nächsten Jahren ebenfalls pädagogisch-technische Umsetzungsmöglichkeiten gefunden werden.  

Damit steht mit dem Energiespardorf Bayern auch in Zukunft ein neues, effektives Hilfsmittel für die Bildungsarbeit zur Verfügung, um Menschen aller Altersklassen und insbesondere den Energienutzern von morgen die Energiewende spannend und interaktiv nahe zu bringen.

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, würden wir uns freuen, wenn Sie sich bei uns melden.

Anmeldung und Information:

BUND Naturschutz Kreisgruppe Amberg-Sulzbach
Rathausgasse 5
92237 Sulzbach-Rosenberg
Tel. 09661/3427
E-Mail: bund.naturschutz-as@asamnet.de


Das Energiespardorf im Internet:

https://www.bund-naturschutz.de/energie/energiespardorf-bayern.html

https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/oekostationen/wartaweil.html