Kreisgruppe Amberg-Sulzbach feierte 50 Jahre
Am Samstag, den 22.Juli 2023 fand in der Kulturscheune Elbart im gleichnamigen Ort,
in der Marktgemeinde Freihung ein tolles Jubiläumsfest statt.
Alles begann am 23. Oktober 1973 in Sulzbach-Rosenberg im Maxhütte-Casino Schlößl, dort wurde die Kreisgruppe Amberg-Sulzbach des BN gegründet. Erster Vorsitzender wurde Dr. Hermann Semmelroch.
Nach einer Exkursion in die Vilsecker Mulde eröffnete 1.Vorsitzender Peter Zahn das Fest und konnte nach dem Grußwort des Landrates Richard Reisinger den 1.Vorsitzenden des BUND Naturschutz in Bayern Richard Mergner als Festredener begrüßen.
Es folgte das Grußwort des Bürgermeisters von Freihung Uwe König.
Bei Kaffee und Kuchen und später beim vegetarischen Abendessen konnten die zahlreichen Gäste, unter ihnen viele Vertreter von Behörden und Verbänden, Geschichte Revue passieren lassen.
Aber es gab auch genügend Zeit für Gespräche über anstehende Arbeiten und Zukunftsaufgaben.
Die Kreisgruppe hat viel erreicht, leistet ihren Beitrag zum Flächenschutz, mahnt stets sorgsam mit Versiegelung umzugehen. Als Kernaufgabe wird Naturschutz in Zusammenarbeit mit wirtschaftenden Landwirten und Schutzbemühungen angesehen.

Position zu der geplanten Bahnstomleitung von Ottensoos nach Irrenlohe
- Elektrifizierung von Bahnstrecken ist eine allgemein unterstützte Forderung
Die Bahn benötigt ein eigenes Bahnstromnetz
Dazu liegt ein erster Leitungsentwurf der DB mit 200 m breiten Untersuchungsbereichen vor - Der vorliegenden Trassenvorschlag zum erforderlichen Bahnstromnetz ist aber kritisch zu hinterfragen, da mehrere Details noch ungeklärt sind (Berücksichtigung der Belange von Menschen, Natur und Umwelt; Planungsbeginn für Bahnausbau)
- Alternative Trassenvorschläge: Neue Bahntrassen müssen vorrangig mit bestehenden Infrastruktureinrichtungen (Straßen, Autobahnen,Stromleitungen und Bahnstrecken) gebündelt werden. Die Suche muss zur umweltverträglichsten Variante führen
Berücksichtigt werden müssen alle technischen Möglichkeiten;
Eingriffsfolgenund Ausgleichsmöglichkeiten (erforderlich sind:UVP, saP, Bürgerbeteiligung )
sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen - Ein Alternativ-Vorschlag für die geplante Bahnstromtrasse könnte/sollte von den betroffenen Gemeinden und dem Landkreis Amberg- Sulzbach zusammen erarbeitet werden und der DB Netz vorgestellt werden
Jeder Vorschlag führt zu neuen Eingriffen und Beeiträchtigungen!
Einzelheiten können in dem derzeitigen Planungsstand noch nicht bewertet werden.
Eine Verbesserung/Entlastung der Situation von Mensch und Natur darf aber nicht an finanziellen Gegebenheiten scheitern!
Da der vorliegende Entwurf erhebliche Nachteile für Menschen,Natur und Umwelt bringt und Altenativplanungen (Erdkabel, Bündelung mit Bahntrassen) von der DB zur Zeit ausgeschlossen werden:
Mögliche Leitungsvariante (Vorschlag als Grundlage für Diskussionen)
a) In Kombination mit bestehenden Starkstromleitungen:
(Bündelung der Trassen oder Mitbenutzung vorhandener Masten)
Von Ottensoos nach Süden Richtung A 6/ Altdorf
Ab Altdorf Richtung Osten Aicha, Ehringsfeld, Ursensollen, Köfering, Lengenfeld, Theuern,
Uschlberg, Ruiding.
b) Ab Ruiding neue Trasse Richtung B 85/ Arling, dann nach Norden durch Kreither Forst zur Bahnlinie AM- SAD,
im Bogen nördl. Bahnlinie nach Irrenlohe
(ab Köfering entspricht dieser Vorschlag dem DB Netz-Vorschlag)
oder: Ab Lengenfeld /A 6:Neue Trasse parallel zu A 6 bis zur Bahnlinie w. Freihöls
in diesem Bereich ist ein Unterwerk denkbar
ab Freihöls Bahnstromtrasse über Oberleitung/oder mit Bahntrasse gebündelt bis Irrenlohe führen
Bei Konflikten mit Siedlungsbereichen (Überspannungen, optische Beeinträchtigungen, elektromag.Strahlung ist ein Realisierung von Erdkabelabschnitten zu überprüfen.
In diesem youtube Video sehen Sie den geplanten Trassenverlauf Flug über das Planungsgebiet
Unterstützen Sie die Petition:
Für Die Elektrifizierung - Gegen Eine Bahnstromtrasse Derzeitiger Planung